Immanuel Kant (Darstellung von ...) Kants naturtheoretische Begriffe (1747-1780) - Eine Datenbank zu ihren expliziten und impliziten Vernetzungen
 
in neuem Fenster öffnen in neuem Fenster öffnen
Titelinformationen Einblenden (1757 Kollegank.)

erste Seite vorherige Seite
nächste Seite letzte Seite
01

Der vernünftige Geschmack unserer aufgeklärten Zeiten ist vermuthlich
02 so allgemein geworden, daß man voraus setzen kann, es werden nur
03 wenige gefunden werden, denen es gleichgültig wäre diejenigen Merkwürdigkeiten
04 der Natur zu kennen, die die Erdkugel auch in andern Gegenden
05 in sich faßt, welche sich außer ihrem Gesichtskreise befinden. Es
06 ist auch für keinen gringern Vorzug anzusehen, daß die leichtgläubige Bewunderung,
07 die Pflegerin unendlicher Hirngespinste, der behutsamen
08 Prüfung Platz gemacht hat, wodurch wir in den Stand gesetzt werden,
09 aus beglaubigten Zeugnissen sichere Kenntnisse einzuziehen, ohne in Gefahr
10 zu sein, statt der Erlangung einer richtigen Wissenschaft der natürlichen
11 Merkwürdigkeiten uns in einer Welt von Fabeln zu verirren.


12

Die Betrachtung der Erde ist vornehmlich dreifach. Die mathematische
13 sieht die Erde als einen beinahe kugelförmigen und von Geschöpfen
14 leeren Weltkörper an, dessen Größe, Figur und Cirkel, die auf ihm müssen
15 gedacht werden, sie erwägt. Die politische lehrt die Völkerschaften, die
16 Gemeinschaft, die die Menschen unter einander durch die Regierungsform,
17 Handlung und gegenseitiges Interesse haben, die Religion, Gebräuche
18 u. s. w. kennen; die physische Geographie erwägt bloß die Naturbeschaffenheit
19 der Erdkugel und, was auf ihr befindlich ist: die Meere, das feste
20 Land, die Gebirge, Flüsse, den Luftkreis, den Menschen, die Thiere,
21 Pflanzen und Mineralien. Alles dieses aber nicht mit derjenigen Vollständigkeit
22 und philosophischen Genauheit in den Theilen, welche ein Geschäfte
23 der Physik und Naturgeschichte ist, sondern mit der vernünftigen
24 Neubegierde eines Reisenden, der allenthalben das Merkwürdige, das
25 Sonderbare und Schöne aufsucht, seine gesammelte Beobachtungen vergleicht
26 und seinen Plan überdenkt.

Seite 003