Immanuel Kant (Darstellung von ...) Kants naturtheoretische Begriffe (1747-1780) - Eine Datenbank zu ihren expliziten und impliziten Vernetzungen
 
in neuem Fenster öffnen in neuem Fenster öffnen
Band: Waschkies • 1994a (4 Seiten)
ausgewaehlter Ausschnitt:Seite 001 bis Seite 004
Kurztitel des Ausschnitts:1755d LB Dorpat/ Tartu
Titel:Ein Entwurf zu Kants Dissertation De Igne (Loses Blatt Dorpat/ Tartu)
Ausblenden


nächste Seite letzte Seite
07 als 1000 Athmosphaeren erfordert wird,
08 bey Qvecksilber aber diese Gewalt noch
09 viel großer steigen muß und so fortan
10 adhuc /¿imprimendum\impirendum¿/
11 §
12 Wir haben [Paragraph] § erwiesen,
01
02 [dem Wasser verursachten Ausdehnungskraft]
03 1000 Mal großer steigen /¿Müße\Mlste¿/ als die
04 von den Luftheilchen und daß um daß waßer
05 durch einen ausserlichen Druck in einen engern
06 Raum zu bringen eine Kraft von mehr
13 daB wenn eine gewiße Luftmaße die
14 durch nichts als d[em]as Gewichte der Athmosphaere
15 zusammen gehalten wird durch [die wirkung
16 der] Wärme [ausgedehnt wird] getrieben
17 wird [ihr] dieweil ihre Ausdehnungskraft
18 alsdenn großer wird als sie vorher
19 war sie sich so lange
20 bis sie einen Raum angenommen der [ ausbreite
20 hatte auszudehnen wie umgekehlt der
21 sich zu dem vorigen verhält wie der
22 Grad der Hitze den sie jetzt hat zu
23 dem vorigen ([und] alsdenn sey die
24 elasticitaet derselben zu der die [d]sie
25 von demselben Grad Hitze [wäre
26 der Au] wenn sie sich nicht Freyheit gehabt
28 erste Raum zu diesem letztern.
29 Dieses geschieht deswegen weil da sie durch
30 Wärme \¿dehnung¿\ eine größere Elasticitaet
31 bekommen wird, da der außerli[che]~
32 Wir wißen aus demselben Beweise
33 daß dieses deswegen geschehe weil die zwischen
34 [denen Luftteil~ je zwey und zwey Luftelementen
Seite 001