Immanuel Kant (Darstellung von ...) Kants naturtheoretische Begriffe (1747-1780) - Eine Datenbank zu ihren expliziten und impliziten Vernetzungen
 
in neuem Fenster öffnen in neuem Fenster öffnen
Band:23 [Akademie Ausgabe] (7 Seiten)
ausgewaehlter Ausschnitt:Seite 003 bis Seite 007
Kurztitel des Ausschnitts:1754c Fragment
Titel:Fragment zur Preisfrage von 1754
Ausblenden


nächste Seite letzte Seite
03

Pole C keine proportionirte Höhe der gleichen flüßigen Maße hat
04 die ihr das gleichgewicht halten könnte indem weit gefehlt daß sie unter
05 dem Pole nur um den 28ten theil kleiner seyn sollte als sie in B ist (so
06 wie es die Centrifugalkraft erfordert) daselbst vielmehr gar keine schätzbare
07 Höhe hat. Indeß wird wirklich die flüßige Oberfläche der Erde durch die
08 von der Achsendrehung herrührende Abweichung der Richtung der
09 Schweere im Mittelpunkte C diese Elliptische Figur behalten und zwar
10 ohnbeschadet den Gesetzen des Gleichgewichts, denn weil von dem Polarpunkt
11 c anfangend die wahre Horizontallinie die nemlich gegen alle richtungen
12 der Schweere senkrecht ist gerade in der Linie bc fortgeht und bey
13 dem aequator im Puncte B aufhört so wird weil die Linie BD in Ansehung
14 des halben Erddurchmeßers BA nur sehr klein ist wenn man aus
15 dem puncte D eine der obern Ellipse parallele Linie DE ziehet die
16 ware wagrechte des punctes D ausgerechnet also ist der punct E um
17 die Linie ec über der Waagrechten des Puncts D erhaben weil nun ec
18 der Linie BD beynahe gleich ist so wird weil Flüßigkeiten welche eine
19 gleiche Höhe haben einander das gleichgewichte leisten die flüßige Materie
20 in C der mit der in B in genauem Gleichgewichte seyn.

Seite 003