![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||
Psychologie (Seelenlehre, psychologia)
Begriff:
Psychologie (Seelenlehre, psychologia)
Glossar:
Die Psychologie wurde im 18. Jahrhundert meist zur Metaphysica specialis gerechnet. Ihre Einteilung in empirische und rationale (vgl. die Zitate bei "Psychologie / empirische" und "Psychologie / rationale") geht auf Christian Wolff zurück, vgl. den Artikel "Psychologie, rationale" in Ritter / Gründer [1971ff.] VII 1665. Der Sache nach hatte es die empirische Psychologie mit Beobachtungen von Bewußtseinsphänomenen und ihrer Zuordnung zu verschiedenen Seelenvermögen zu tun, während die rationale Psychologie solche Eigenschaften der Seele bestimmte, die sich aus deren allgemeinen Begriffen ableiten ließen (vgl. z. B. Meier [1755] II 10).
In seiner kritischen Phase stand Kant der Möglichkeit beider Teildisziplinen der Psychologie skeptisch gegenüber. So versuchte er im Paralogismenkapitel der KrV nachzuweisen, daß sämtliche Grundannahmen der rationalen Psychologie auf fehlerhaften Schlüssen beruhen. Auf der anderen Seite hielt er eine empirische Psychologie nur als Beschreibung mentaler Vorgänge für sinnvoll und reduzierte sie in diesem Sinne auf eine "Anthropologie des inneren Sinnes" (AA V 461; vgl. AA IV 471). In den einbezogenen Schriften deutet sich diese Tendenz bereits in (1770 De mundi) AA II 397:22-28 und (Danz. Physik (1785)) AA XXIX.1,1 200:30 an.
- weniger Text
verwandte Begriffe:
Schriften:
Übersicht
Wissensgebiete:
Übersicht |
|||||||||||||