![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||
Druck (pressio, nisus, Druk)
Begriff:
Druck (pressio, nisus, Druk)
Zitate:
(1758 Neuer Lehrb.) II/021:34-022:35:
Wenn ein Kräftenmaß von der wirklichen Bewegung überhaupt gilt, so muß es auch vom bloßen Drucke gelten; | denn der Druck kann als eine wirkliche Bewegung durch einen unendlich kleinen Raum angesehen werden. Nachlaß XIV/458:03-04: Der Druk ist nicht eine unendlich kleine Bewegung, sondern der Anfang der Bewegung als eine Ursache derselben. Danz. Physik (1785) XXIX1.1/115:29-36: Druk ist Bestrebung sich zu bewegen so fern die Impenetrabilitas ihr hinderlich ist. Es ist die Wirkung und Gegenwirkung der Kräfte der Undurchdringlichkeit, der Stoß ist eben solche Wirkung, aber wirkliche Bewegung. Druk ist die Bestrebung der Bewegung, die aber durch gleiche Wirkung und Gegenwirkung der Undurchdringlichkeit unmöglich gemacht wird. Es ist also Wirkung und Gegenwirkung der Undurchdringlichkeit der Materie in Ruhe Druk; - in Bewegung aber ists Stoß. Danz. Physik (1785) XXIX1.1/142:20-22: Druk ist wenn der Körper Ursache ist von der Bewegung eines andern durch ein Moment seiner Geschwindigkeit. - weniger Text
Glossar:
Der Terminus Druck wurde im 18. Jahrhundert in zwei Bedeutungen gebraucht. Zum einen zur Bezeichnung des Drucks eines beschleunigten Körpers auf ein unüberwindliches Hindernis - siehe Glossareintrag bei "Druck / todter". Zum anderen zur Bezeichnung der beschleunigenden Kraft eines im Kontakt wirkenden Körpers - siehe Glossareintrag bei "Kraft / Drückungskraft".
Zu den in den Zitaten aus (1758 Neuer Lehrb.) und den Nachlaßreflexionen (AA XIV 458) angesprochenen Problemen siehe den Glossareintrag bei "Kraft / todte". - Zu den Stellen in der Danziger Physik-Nachschrift vgl. Karsten [1783] §§ 74 f.
- weniger Text
verwandte Begriffe:
Synonyme:
Schriften:
Übersicht
Wissensgebiete:
Übersicht |
|||||||||||||