![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||
Dichtigkeit (densitas) - [spezifische] specifische (specifica, verschiedene)
Begriff:
Dichtigkeit (densitas)
Spezifikation 1:
[spezifische] specifische (specifica, verschiedene)
Zitate:
(1756d Monad. phys.) I/485:34-486:04:
[…] corpora, si vel maxime a vacui admistione discesseris et totum spatium perfecte adimpletum sumpseris, tamen sub eodem volumine diversissimas massas continere posse, quippe elementis maiori vel minori vi inertiae praeditis. Nam massa corporum non est nisi ipsorum vis inertiae quantitas, qua vel motui resistunt vel data celeritate mota certo movendi impetu pollent. Hinc a minore materiae, sub dato volumine comprehensae, quantitate ad | minorem densitatem et ad maiora interstitia vacua intercepta non semper satis firma valet consequentia. Utrumque corpus potest vel paribus interstitiis vacuis pollere, vel perfecte densum esse, et nihilo minus alterutrum longe maiori massa pollere, diversitatis causa plane in ipsa elementorum natura residente. (1756d Monad. phys.) I/486:05-07: Diversitas specifica densitatis corporum in mundo observabilium absque diversitate specifica inertiae ipsorum elementorum explicari plane non potest. (1786 MAdNw) IV/533:36-534:05: […] daß die Materie nicht (wie blos mechanische Naturforscher annehmen) durch absolute Undurchdringlichkeit ihren Raum erfüllt, sondern durch repulsive Kraft, die ihren Grad hat, der in verschiedenen Materien verschieden sein kann, und, da er für sich nichts mit der Anziehungskraft, welche der Quantität der Materie gemäß ist, gemein hat, sie bei | einerlei Anziehungskraft in verschiedenen Materien dem Grade nach ursprünglich verschieden sein könne, folglich auch der Grad der Ausdehnung dieser Materien bei derselben Quantität der Materie und umgekehrt die Quantität der Materie unter demselben Volumen, d.i. die Dichtigkeit derselben, ursprünglich gar große specifische Verschiedenheiten zulasse. Nachlaß XIV/410:05-07: Aether ist der Theil der expansiven Materie, dessen Druk […] die Dichtigkeit der (gZ central) Materien, so fern sie mit iener nicht oder weniger vermischt seyn, bestimmt. - weniger Text
Glossar:
Die im 18. Jahrhundert dominierenden atomistischen Materiekonzeptionen - siehe Glossareintrag bei "Atome" - stimmten bei allen sonstigen Unterschieden u.a. darin überein, daß die unterstellten ersten Materieeinheiten sich nur in Größe und Gestalt unterscheiden, ihre Quantitates materiae dagegen ihren Größen proportional sein sollten. Entsprechend wurden die spezifischen Dichtigkeiten der verschiedenen Materien auf unterschiedliche Zusammensetzungen aus den ersten Materieeinheiten zurückgeführt, sei es daß unterschiedliche Quantitäten leerer Zwischenräume unterstellt wurden, sei es daß die jeweiligen Volumina zwar vollständig, aber in unterschiedlicher Zusammensetzung mit Materieeinheiten der verschiedenen Größekategorien gefüllt sein sollten (Descartes). Vgl. z.B. Gehler [PhW] II 868 ff. - Es ist insofern auffällig, daß Kant zu der Zeit, als auch er eine atomistische Materiekonzeption vertrat, Partikel bzw. Atome von spezifischer Dichte unterstellte - siehe "Atome / Dichtigkeit / [spezifische]".
Seit der (1756d Monad. phys.), in der Kant die erste Version seiner dynamischen Materietheorie vorlegte, lehnte er atomistische Erklärungen der Dichteunterschiede ab. In seiner dynamischen Materietheorie erfüllt die Materie das jeweilige Volumen lückenlos. Die Dichtigkeitsunterschiede sind danach nicht darauf zurückzuführen, welcher Anteil eines gegebenen Volumens von der Materie jeweils eingenommen wird, sondern daß sie - mit der Formulierung aus (1786 Metaph. Anfangsgr.) - "ihren Raum zwar ganz, aber nicht im gleichen Grade erfüllt" (AA IV 526:04-05). Vgl. das Zitat aus (1786 Metaph. Anfangsgr.) und dazu Adickes [1924] I 161 f. und [1925] 224. Siehe den Glossareintrag bei "Kraft / Grundkraft".
Siehe zum zweiten Zitat (AA I 486) auch den Glossareintrag bei "Trägheit / [spezifische]".
- weniger Text
verwandte Begriffe:
Synonyme:
Schriften:
Übersicht
Wissensgebiete:
Übersicht |
|||||||||||||