![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||
Zusammenhang (Cohaesion, cohaesio, cohaerere) - Tropfen
Begriff:
Zusammenhang (Cohaesion, cohaesio, cohaerere)
Spezifikation 1:
Tropfen
Zitate:
Nachlaß XIV/445:06-446:11:
Eine große hindernis, daß man den Zusammenhang der Körper | nicht von dem Druke einer äußeren Materie, sondern einer inwendigen Kraft herleiten kan, ist diese: weil […] der äußere Druck die Figur eines vollen Korpers nicht ändert. Weil aber hier die Erschütterung (vibratio) eine innere Kraft ist, auf der Oberfläche aber dieienige Erschütterung, welche in die Länge geht, bey eben derselben geschwindigkeit nicht die Kraft hat als im Durchschnitte (gZ wegen der Länge der Sayten), […] wo die Theile von allen seiten gedrukt werden: so werden die Theile im Durchschnitte sich ausdehnen und so lange die Oberfläche (gZ sich) zusammenziehen, bis sie kugelformig wird. (gZ Diese Wirkung ist iust das Umgekehrte von den Anziehungen, weil Bebung dem Zuge nur entgegen gesetzt wirkt.) - weniger Text
Glossar:
Die Tropfenbildung war eines der Phänomene, das zugunsten einer dynamischen Erklärung der Kohäsion - siehe Glossareintrag bei "Zusammenhang" - zu sprechen schien. Vgl. zeitgenössisch z.B. Erxleben [1772] §§ 171 ff., Karsten [1783] § 43 f. oder Gehler [PhW] II 322.
Nachdem Kant, der in den 1750er und 1760er Jahren ebenfalls die Tropfenbildung dynamisch erklärte (vgl. z.B. AA II 102), später dazu übergegangen war, die Kohäsion als Wirkung des elastischen Äthers zu erklären, mußte er eine entsprechende Erklärung auch für die Tropfenbildung finden, etwa in der Weise der zitierten Nachlaßreflexion 53, die Adickes auf die zweite Hälfte der 1770er Jahre datiert - vgl. dazu Adickes [1925] 446 ff.
- weniger Text
verwandte Begriffe:
Schriften:
Übersicht
Wissensgebiete:
Übersicht |
|||||||||||||