Immanuel Kant (Darstellung von ...) Kants naturtheoretische Begriffe (1747-1780) - Eine Datenbank zu ihren expliziten und impliziten Vernetzungen
 

...weitergeleitet von [implere (erfüllen)]     


Raum (spatium) - einnehmen / erfüllen (annehmen, occupare / replere, implere)

Begriff:
Raum (spatium)
Spezifikation 1:
einnehmen / erfüllen (annehmen, occupare / replere, implere)
Zitate:
(1756d Monad. phys.) I/480:01-03:
Quodlibet corporis elementum simplex, s. monas, non solum est in spatio, sed et implet spatium, salva nihilo minus ipsius simplicitate.


(1766 Träume) II/323:32-34:
[…] daß eine geistige Substanz, ob sie gleich einfach ist, dennoch einen Raum einnehme (d. i. in ihm unmittelbar thätig sein könne), ohne ihn zu erfüllen (d. i. materiellen Substanzen darin Widerstand zu leisten).


Nachlaß XIV/109:04-07:
Die substantz wirkt unmittelbar in einem Gantzen Raum (occupat spatium), und durch den Wiederstand erfüllet sie ihn (replet), und dadurch wird der Raum respective auf kleinere Kraft impenetrabel und respective auf alle Kraft nicht ganzlich penetrabel.

  - weniger Text 
Glossar:
Die im 18. Jahrhundert dominierenden atomistischen Materiekonzeptionen - siehe Glossareintrag bei "Atome" - stimmten bei allen sonstigen Unterschieden u.a. darin überein, daß es zu den unableitbaren essentiellen Eigenschaften der unterstellten ersten Materieeinheiten gehört, ausgedehnt zu sein und mithin einen Raum einzunehmen. Nach Kants dynamischer Materietheorie - siehe Glossareintrag bei "Materie" - ist die Ausdehnung zwar eine essentielle, aber keine originäre Eigenschaft der Materie, sondern vielmehr eine Wirkung von Grundkräften, nämlich einer ursprünglichen Repulsion und einer ebenso ursprünglichen Attraktion - siehe Glossareintrag bei "Kraft / Grundkraft". Um diesen tiefliegenden konzeptionellen Unterschied zum Ausdruck zu bringen, spricht Kant von "erfüllen" bzw. "replere" anstatt von "einnehmen" bzw. "occupare". Adickes ([1925] 109) hat darauf hingewiesen, daß Kant in (1756d Monad. phys.) - AA I 477 ff. - sowohl als auch in (1764d Deutlichkeit) - AA II 287 - gleichwohl beide Termini synonym gebraucht, während er sie in (1786 Metaph. Anfangsgr.) konsequent im Sinne seiner Unterscheidung anwendet. Zu den Problemen dieser Konzeption hinsichtlich der Bestimmung der Ausdehnung siehe den Glossareintrag bei "Ausdehnung / bestimmte". Vgl. auch die Zitate bei "Ausdehnung (extensio)".
  - weniger Text 
verwandte Begriffe:
Synonyme:
Schriften:
Übersicht
Wissensgebiete:
Übersicht